Google Analytics UA vs. Google Analytics GA4: Der Umstieg lohnt sich!
Unternehmenswachstum und Marketingeffizienz stehen im Fokus vieler KMUs. Um den Erfolg ihrer digitalen Strategien zu messen und zu optimieren, nutzen viele Unternehmer und Marketingverantwortliche das bewährte Analysetool Google Analytics UA. Doch bald wird Google Analytics UA eingestellt und durch die neue Version Google Analytics GA4 abgelöst. Der bevorstehende Wechsel mag zunächst abschreckend wirken, da nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Art der Datenerfassung und Analyse verändert wurden. In diesem Bericht werden wir die Unterschiede zwischen den beiden Versionen aufzeigen und die Vorteile von Google Analytics GA4 hervorheben.
Google Analytics UA war über viele Jahre hinweg das maßgebliche Analysetool für Websites und hat Unternehmern wertvolle Einblicke in das Benutzerverhalten, die Besucherzahlen und die Performance ihrer Websites geliefert. Der Wechsel zur neuen Version mag daher zunächst wie ein Rückschritt erscheinen. Werfen wir daher erst einmal einen genauen Blick auf die Veränderungen.
Die neuen Funktionen und das erweiterte Datenmodell von Google Analytics GA4
Die wichtigste Neuerung in Google Analytics GA4 liegt in der Art der Datenprotokollierung. Während Google Analytics UA hauptsächlich auf Cookies und Sitzungen basierte, verwendet GA4 ein modulares Ereignis-basiertes Modell. Dies ermöglicht eine umfassendere Erfassung von Interaktionen und Ereignissen auf Ihrer Website oder App. Durch die Verknüpfung verschiedener Datenpunkte können Sie nun genauere Einblicke in das Verhalten Ihrer Benutzer erhalten und somit Ihre Marketingstrategien präziser anpassen.
Ein weiterer Vorteil von Google Analytics GA4 ist die verbesserte Cross-Device-Tracking-Funktion. In der heutigen digitalen Welt nutzen Benutzer oft mehrere Geräte, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Mit GA4 können Sie das Nutzerverhalten über verschiedene Geräte hinweg verfolgen und verstehen. Dadurch können Sie nahtlose Kundenerlebnisse über verschiedene Kanäle und Geräte hinweg bieten und Ihre Marketingaktivitäten gezielter ausrichten.
Um einen besseren Überblick über die Unterschiede zwischen Google Analytics UA und GA4 zu geben, haben wir eine Vergleichstabelle erstellt:
Funktionen | Google Analytics UA | Google Analytics GA4 |
Datenmodell | Ereignisbasiertes Datenmodell | Ereignis- und benutzerzentriertes Datenmodell |
Cross-Device Tracking | Begrenzte Möglichkeiten | Verbesserte Integration und Tracking über verschiedene Geräte |
App-Tracking | Separate Implementierung | Integriertes App- und Webtracking |
Automatische Ereignisse | Fehlen | Vorgefertigte Ereignisse für gängige Aktionen |
Datenanalyse | Eingeschränkte Auswertungsmöglichkeiten | Erweiterte Analysen und Machine-Learning-Funktionen |
Datenschutz | Abhängig von UA-Einstellungen (Compliance-Optionen) | Verbesserte Datenschutzfunktionen |
Echtzeitdaten | Begrenzte Echtzeitberichte | Verbesserte Echtzeitdaten und -berichte |
Berichterstellung | Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten | Flexiblere und anpassbare Berichterstellung |
Integrationen | Begrenzte Integrationen mit anderen Tools | Verbesserte Integrationen mit Google Marketing Platform und anderen Plattformen |
Event-Tracking | Eingeschränkte Ereignisparameter | Flexible Ereignisparameter und verbessertes Event-Tracking |
Zielgruppenanalyse | Eingeschränkte Segmentierungsmöglichkeiten | Verbesserte Zielgruppenanalyse und Segmentierungstools |
Attribution | Begrenzte Attributionsoptionen | Erweiterte Attributionsmethoden und -modelle |
Es ist wichtig zu beachten, dass der Umstieg auf Google Analytics GA4 nicht nur Veränderungen und damit einen hohen Aufwand mit sich bringt, sondern auch zahlreiche Vorteile bietet. Indem Sie sich mit der neuen Version vertraut machen und die Möglichkeiten des erweiterten Datenmodells nutzen, können Sie wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Ihre Marketingstrategien effektiver gestalten.
Fazit: Es ist nicht alles schlecht, was neu ist!
Es ist verständlich, dass der Wechsel zu Google Analytics GA4 zunächst eine Umgewöhnung erfordert. Ja, es ist anders, und ja, es erfordert eine gewisse Umgewöhnung. Doch die neuen Funktionen und das erweiterte Datenmodell ermöglichen eine präzisere Analyse des Nutzerverhaltens und eine verbesserte Integration von verschiedenen Kanälen und Geräten.
Abschließend lässt sich sagen, der Wechsel zu Google Analytics GA4 ist kein Rückschritt. Der Umstieg auf Google Analytics GA4 ist eine sinnvolle Entscheidung, um das volle Potenzial der Webanalyse auszuschöpfen. Die Veränderungen in der Datenprotokollierung und Analyse ermöglichen detailliertere Einblicke und verbesserte Möglichkeiten zur zielgerichteten Optimierung von Marketingstrategien.
GA4-Einrichtung und Schnell-Einstieg
Wenn Sie GA4 für Ihr Unternehmen einrichten, empfehlen wir Ihnen einen Blick in die Google Analytics Hilfe und den Artikel [GA4] Die nächste Generation von Analytics – Google Analytics 4
Das könnte Sie interessieren …
-
Marketing im Umbruch: Trends und Chancen im digitalen Marketing 2025Onpage-Analyse – Erfolgsfaktor für mehr Sichtbarkeit und InteraktionTouchpoints und Reichweite vor Ort: So stärken KMUs ihre lokale Präsenz
Letzte Beiträge
- Marketing im Umbruch: Trends und Chancen im digitalen Marketing 2025
- Onpage-Analyse – Erfolgsfaktor für mehr Sichtbarkeit und Interaktion
- Touchpoints und Reichweite vor Ort: So stärken KMUs ihre lokale Präsenz
- Die Kim Labs GmbH gewinnt den DEUTSCHEN AGENTURPREIS 2024
- Google-Rezensionen löschen – Ihre Rechte bei falschen Bewertungen
- Fernsehwerbung für lokale KMUs: Ihre Marke im Wohnzimmer Ihrer Zielgruppe
- Kim Labs erneut unter den Top Performance Agenturen Deutschlands – 2024