Werbeinventar
Werbeinventar ist die Anzahl der verfügbaren Anzeigen oder Werbeflächen, die ein Publisher einem Werbetreibenden zur Verfügung stellen kann.
Dieser Begriff wird für Online- oder Handy-Anzeigen diverser Publisher zunehmend verwendet und wird anhand der Anzahl der Seitenimpressionen bewertet, die der Publisher an den Werbetreibenden liefern kann. Der Wert des Werbeinventars ergibt sich aus der Anzahl der Seitenimpressionen auf der Website des Publishers multipliziert mit der durchschnittlichen Anzahl von Anzeigen auf den Webseiten. Der Anzeigenstandort auf der Webseite kann ebenfalls den Wert einzelner Anzeigen beeinflussen. Eine hohe Füllrate bedeutet, dass der Publisher die Nachfrage der Werbetreibenden nach Werbeflächen befriedigen kann.
Die Kosten für das Anzeigeninventar können auf verschiedene Arten berechnet werden, z. B. auf der Grundlage der Anzahl der auf der Website generierten Anzeigen-Leads, der Kosten pro tausend Impressionen (TKP) oder Seitenaufrufe oder der Kosten pro Klick (CPC).
Das digitale Marketing bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, Werbeinventar effektiv zu nutzen. Durch die Verwendung von Targeting-Methoden wie Geo-Targeting, Demografie-Targeting und Verhaltens-Targeting können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anzeigen nur an Personen geschaltet werden, die wahrscheinlich an ihren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind.
Ein weiterer Vorteil des digitalen Marketings und des Werbeinventars besteht darin, dass Unternehmen ihre Kampagnen in Echtzeit optimieren können, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Durch die Analyse von Daten wie Klick-Through-Raten, Konversionsraten und anderen KPIs können Unternehmen ihre Anzeigen und ihre Zielgruppensegmentierung optimieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
-
Touchpoints und Reichweite vor Ort: So stärken KMUs ihre lokale Präsenz
Im heutigen Online-Marketing-Umfeld setzen viele lokale Unternehmen bereits erfolgreich auf Google Ads und soziale Netzwerke, um neue Kunden zu gewinnen. Doch eine wirklich sichtbare und starke Marke aufzubauen, erfordert oft mehr als eine Google-Anzeige und ein Instagram Post. Die Herausforderung für KMUs besteht darin, lokal so präsent zu sein, dass potenzielle Kunden das Unternehmen immer […]
Von der Nadel im Heuhaufen zur unverwechselbaren Marke: Warum Google Ads allein nicht ausreicht.
Viele lokale Unternehmen sind der Meinung, dass Werbung in den Suchergebnissen von Google (Google Ads) ausreicht, um sofort Leads zu generieren und den Umsatz zu steigern. Doch häufig wird dabei vergessen, dass Werbung allein nicht ausreicht, um eine starke Marke aufzubauen und langfristig erfolgreich zu sein. Performance-Marketing und insbesondere Suchmaschinenmarketing sind wichtige Bausteine im Marketing-Mix, […]
„Multichannel Marketing für KMU: Strategien für digitalen Wachstum“
In der schnelllebigen, digitalen Welt ist es für Unternehmen wichtig, sich an die Kundenbedürfnisse anzupassen und die Werbeansprache auf die Kanäle der Interessenten auszurichten. Eine Methode, mit der lokale Unternehmer und Marketingverantwortliche von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dies erreichen können, ist das sogenannte Multichannel Marketing. Dieser Ansatz umfasst den Einsatz mehrerer Marketingkanäle, um ein […]